FONDATION FRANZ WEBER
Postfach
3000 Bern 13
Schweiz
T +41 (0)21 964 24 24
ffw@ffw.ch
ffw.ch
Neues Tierschutzgesetz weise diesbezüglich «erhebliche Mängel» auf, so die Fondation Franz Weber
Auf dem grössten Friedhof in Basel gibt es viel Leben: Auf dem «Hörnli» haben sich nämlich etwa 60 Rehe niedergelassen. Diese kamen vor Jahren vom nahegelegenen Wald, um sich auf dem Friedhof die Bäuche vollzuschlagen.
Erste Ergebnisse der Autopsie weisen starke angeborene Organschäden nach. Bei anderen Tierarten hat der Zoo zurzeit weit bessere Zuchterfolge.
Wegen nicht richtig ausgebildeter Organe ist ein Elefantenbaby im Zürcher Zoo gestorben. Das ist das sechste Elefanten-Jungtier, das seit 2020 im Zoo gestorben ist. Während die Zooleitung vom «Kreislauf des Lebens» redet, fordern Tierschützer Massnahmen.
Das Referendum gegen die vom Parlament im Eilzugstempo durchgepeitschte Solaroffensive ist gescheitert. Trotzdem kündigt Umweltschützerin Vera Weber nun Widerstand gegen alpine Solarparks an.
Waldföhren, Lärchen, Stieleichen. Diese und mehr Baumarten umgeben in einem Grüngürtel das Gymnasium Schadau. Ein Grossteil davon soll Neubauten weichen.Dagegen wehren sich Einsprechende.
Der Handel bedroht manche Arten – ausserdem erfahren Korallenriffe durch Überfischung einen zusätzlichen Stress.
Die Initiative gegen die Massentierhaltung wird an der Urne abgelehnt. Dennoch kann man von Gewinn sprechen, weil Haushalte in der gesamten Schweiz sich über ihren Fleischkonsum Gedanken machen. Ausserdem etabliert sich ein Netzwerk um die Initianten und die Fondation Franz Weber, das künftig wohl mehr fürs Tierwohl bewirken kann.
Die Massentierhaltungsinitiative will das Tierwohl in der Landwirtschaft bessern. Es geht aber auch um die Umwelt und die Menschheit, schreibt Vera Weber.