Das Grenzgebiet Dornach-Arlesheim entlang des Schwinbachs liegt eingebettet in eine sanfte, durchgrünte Hügellandschaft mit ausgedehnten naturnahen Gärten, einem grossen wertvollen Baumbestand sowie geschützten Feuchtgebieten. Es verfügt über einen grossen Reichtum an Pflanzen und Tieren wie beispielsweise Ringelnattern, Feuersalamander und diverse Vogelarten, die teils als seltene und gefährdete Arten unter Schutz stehen. In diesem ökologisch und landschaftlich wertvollen Gebiet steht im Kanton Solothurn (Dornach) das Goetheanum als einzigartiges, national geschütztes Kulturgut mit internationaler Ausstrahlung, direkt an der Grenze zu Baselland (Arlesheim). Das «Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung» (ISOS) erfasst das Goetheanum sowie viele weitere Umgebungsbauten unter dem höchstmöglichen Erhaltungsziel.
Diese Landschaft wird nun durch zwei Grossbauprojekte gefƤhrdet! Geplant sind am Fuss des Goetheanumhügels auf einem Areal von rund 26ā300 m2 zwei ausgedehnte Ćberbauungen: Ā«La Colline ā Auf der HƶheĀ» und Ā«Schwinbach SüdĀ». Beide Projekte sind im Kanton Baselland situiert, direkt an der Kantonsgrenze zu Solothurn unmittelbar nƶrdlich des Goetheanums. Diese zwei Bauprojekte verletzen den Umgebungsschutz als integralen Bestandteil eines effektiven Denkmalschutzes. Es ist davon auszugehen, dass durch die insgesamt 14 geplanten Wohnblƶcke der einzigartige Gesamteindruck des Goetheanumareals mit seinen plastisch-organischen GebƤuden von Norden her unwiderruflich verloren ginge. Gleichzeitig droht eine irreversible Zerstƶrung des einmaligen Landschaftsbilds Richtung Ermitage und Burg Birseck als kantonal geschütztes Kulturdenkmal. Schliesslich handelt es sich beim Schwinbachareal um ein ƶkologisch wertvolles Gebiet mit einem grossen Reichtum an Tieren und Pflanzen, welches bei Umsetzung des geplanten Bauprojektes zum grƶssten Teil verloren ginge. Somit bestehen gegen die beiden Grossbauprojekte in ihrer jetzigen Form schwere Bedenken sowohl aus Sicht des Landschafts- und Denkmalschutzes sowie des Naturschutzes.
Die Fondation Franz Weber (FFW) unterstützt die Forderungen der Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim (IDA) und steht dieser beratend zur Seite.
Die Fondation Franz Weber und ihre Schwesterorganisation Helvetia Nostra erachten die Bauprojekte Ā«La Colline ā Auf der HƶheĀ» und Ā«Schwinbach SüdĀ» sowohl aus Denkmalschutz- als auch aus Landschaftsschutzgründen für hƶchst bedenklich und dringend überprüfenswert. Helvetia Nostra hat deshalb einen Antrag beim Regierungsrat des Kantons Baselland auf eine naturschutzfachliche Erhebung der Naturschutzobjekte, verbunden mit einem vorsorglichen Verbot des Eingriffs in die Natur, eingereicht.
Am 14. Januar 2020 hat die Bau- und Umweltschutzdirektion des Kanton Baselland für das Areal «Schwinbach Süd» verfügt, dass vorläufig keine Eingriffe in Terrain und Vegetation vorgenommen werden dürfen. Das Verbot gilt solange, bis der Regierungsrat über den Antrag von Helvetia Nostra auf Erstellung eines Naturinventars und darauf basierender Schutzwürdigkeitsprüfung des Areals entschieden hat.
Die Initiative Natur- und Kulturraum Dornach-Arlesheim unterstützt unteranderem mit einer Petition die Forderungen von Helvetia Nostra.
Weitere Informationen:
Naturschutz
Naturschutz
Naturschutz
***